Tragwerksplanung
Besucherzentrum Kellerwelt Langenlois
Projekt:
Besucherzentrum Kellerwelt
Langenlois
Stahlbetonbau Massivbau
Ausführung 2002 - 2003
Auftraggeber:
LLL Beteiligungsverwaltungs GmbH, Langenlois
Technische Daten
Stahlbetonmassivbau, Scheiben- u. Plattensystem
Grundriss ca. 22,5m x 22,5m
Höhe ca. 18 m davon 5,5m unterirdisch
Diverse unterirdische Verbindungstunnel
lg = ca. 120m
Errichtung teilweise in Tag- bzw. Untertagbauweise
Arbeitsumfang:
Statische Berechnung, Detailentwicklung und Ausführungsplanung
Hotel Kellerwelt Loisium
Projekt:
Hotel Kellerwelt Loisium in Langenlois
Auftraggeber:
Kellerwelt Betriebs GmbH + CO KG
Technische Daten:
Hotelbau mit 2 Obergeschoßen.
Die in konventioneller Bauweise hergestellten oberen Geschoße werden von einem punktgestützten, schlaff bewehrten Stahlbetontragwerk, das einen unregelmäßigen Stützenraster von 8-10m aufweist, getragen. Die Punktstützung der Platte erfolgt über eine minimale Anzahl von Stützen und Pylone. Die Stützen weisen teilweise Maximalbewehrung auf. Beim Entwurf der Tragkonstruktion wurde eine möglichst einfache technische und wirtschaftliche Ausführung angestrebt. Der architektonische Aspekt stand während der Tragswerksplanung immer im Vordergrund.
Arbeitsumfang:
Statische Bearbeitung
Projektleitung in statischer und konstruktiver Hinsicht
Hochregallager Firma SPAR
Projekt:
Hochregallager Firma SPAR
Marchtrenk / OÖ
Auftraggeber:
VÖEST Alpine Krems Finaltechnik GmbH
Technische Daten:
Stahl-Rahmenkonstruktion aus Formrohren bzw. I-Trägern mit den Abmessungen von ca. Breite/Länge/Höhe = 25/80/31m zur Aufnahme der Wind- und Dachlasten sowie der Belastung durch das Lagergut. Die Fundierung erfolgt mittels einer Bodenplatte.
Arbeitsumfang:
Erstellung der kompletten Stahlbaustatik mit Anschlussdetails
Kemira Chemie GmbH
Projekt:
Kemira Chemie G.m.b.H.
Technologiecenter Krems
Neubau
Ausführung 2003-2004
Auftraggeber:
Kemira G.m.b.H, 3500 Krems
Technische Daten:
Errichtung eines Technologiecenters im Chemiepark Krems, 3-geschoßiger Massivbau mit Fertigteil- bzw. Metallfassade, für Lager-, Sozial-, Labor- und Büroräume
Arbeitsumfang:
Statische und Konstruktive Bearbeitung
Örtliche Bauaufsicht
Planungs- und Baustellenkoordination
Borstar-PP5-Anlage Schwechat
Projekt:
Borstar-PP5-Anlage Schwechat
Borealis GmbH
Tragwerksplanung 2000
Auftraggeber:
Borealis GmbH
2320 Schwechat-Mannswörth
Technische Daten:
Erste Polypropylenanlage nach dem Borstar-Verfahren: Lager- und Produktionshallen, Stahlrahmen-Tragkonstruktion mit Dach- und Wandverkleidungen aus wärmegedämmten Paneelen. Unterkonstruktion aus Stahl für Silos und Reaktoren. In Summe ca. 1.600 Tonnen Stahl.
Arbeitsumfang:
Tragwerksplanung
Holzbau Reitcoral Turnau
Projekt:
Reitcoral Turnau
Errichtung einer Rundholzhalle
Ausführung 2002
Auftraggeber:
Holzbau Stücklberger GmbH, Graz
Technische Daten:
Hallendurchmesser 31,5m, Traufenhöhe h 4,5m, Firsthöhe 10,5m, räumliches Stabtragwerk aus Rundvollholz, Knotenverbindungen und Stabilisierung aus Stahlbauteilen, Ortbetoneinzelköcherfundamente
Arbeitsumfang:
statische Berechnung
Detailentwicklung und Ausführungsplanung
Landespensionisten- und Pflegeheim Waidhofen an der Thaya
Projekt:
Landespensionisten- und Pflegeheim Waidhofen an der Thaya
Neubau
Ausführung 2003-2005
Auftraggeber:
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Gruppe Baudirektion
ABT Landeshochbau
3109 St. Pölten
Technische Daten:
Keller-Stahlbetonmassivbau, Scheiben- u. Plattensystem im Untergeschoß, Holzverbunddecken in den oberen Geschoßen, Stahlbetonplattengründung, Grundriss ca. 70mx70m, Höhe ca. 14m, davon ca. 4,5m unterirdisch. 3 bzw. 4 Geschoße (UG, EG, 1.OG, 2.OG)
Arbeitsumfang:
statisch konstruktive Bearbeitung
Bühl Einkaufscenter AG
Projekt:
Bühl Einkaufscenter AG
Einkaufscenter Bühl Krems
Auftraggeber:
Bühl Einkaufscenter AG
Technische Daten:
4-geschoßiger Massivbau mit ca. 50 Shops, 4 Garagengeschoße mit ca. 700 Stellplätzen, Herstellung in offener Baugrube, Einzelfundamente, Stahlbetonstützen, Hohldielendecken System „Deltaträger“, Aussteifung über Stiegenhaus- und Liftkerne, Metallpaneelfassade, Stahlkonstruktionen für Vordächer, Stiegenanlagen, Rolltreppen, Panoramalift, etc., Umbau des bestehenden Gebäudeteiles
Arbeitsumfang:
statisch konstruktive Bearbeitung
örtliche Bauaufsicht bei diversen Umbauten
verkehrstechnische Untersuchung
Landes Frauen- und Kinderklinik
Projekt:
Landes Frauen- und Kinderklinik
Linz an der Donau
Um- und Neubau
Ausführung 2001-2006
Auftraggeber:
LKV Krankenhauserrichtungs- und vermietungs GmbM 4040 Linz
Technische Daten:
Altbau: Umbau der bestehenden Bausubstanz, 4 Geschoße (UG, EG, 1.OG, DG), Untergeschoß in Beton, Obergeschoße gemauert mit Stahlbetonrippen-, Ziegel- und Stahlbetonelementplattendecken, Grundriss ca. 120m x 40m, Höhe ca. 11m, davon ca. 4m unterirdisch, DG in Stahl
Neubau: Stahlbetonmassivbau, punktgestützte Platten mit verbundloser Vorspannung, Massivstiegenhauskerne, 6 Geschoße (UG, EG, 1.– 3.OG, DG), Grundriss ca. 120m x 60m, Höhe ca. 20m, davon ca. 5.,5m unterirdisch, teilweise Überbauung des Altbaues
Arbeitsumfang:
statisch konstruktive Bearbeitung
Projektleitung in statischer und konstruktiver Hinsicht
Allgemeines Öffentliches Krankenhaus Zwettl
Projekt:
Allgemeines Öffentliches Krankenhaus Zwettl
Zu- und Umbau
Ausführung 2002-2004
Auftraggeber:
Niederösterreichische Landesregierung
Abteilung Hochbau
3109 St. Pölten
Technische Daten:
Herstellung des Zubaues in mehreren Abschnitten mit Gebäudetrennfugen, Gebäudeteile großteils 3-geschoßig, als statisches System werden punktgestützte Stahlbetonplatten mit aussteifenden Wandscheiben ausgeführt
Arbeitsumfang:
statische Berechnung und konstruktive Ausführungsplanung
verkehrstechnische Untersuchung
Seniorenwohnheim Ringstraße Krems
Projekt:
GEDESAG, Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs-AG
Seniorenwohnheim Ringstraße Krems
Ausführung 2006-2008
Auftraggeber:
GEDESAG - Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs-Aktiengesellschaft
Technische Daten:
Stahlbetonmassivbau mit 1 Tiefgaragengeschoß und 4 Obergeschoßen. In Stützen aufgelöstes Erdgeschoß auf einer Lastverteilenden 60 cm starken Flachdecke mit 8,5m Spannweite und unregelmäßiger Lasteinleitung der Erdgeschoßstützen. Mindestmaß an stabilisierenden Wandscheiben. Gebäudebrücke mit 20m Spannweite. Ca. 4.500 m² verbaute Fläche.
Arbeitsumfang:
statische und konstruktive Bearbeitung
Wasserrechtliche Einreichung
Lärmtechnische Untersuchung
Verkehrsplanung
Beweissicherungen
Ausschreibung Tiefbau
Schul- und Veranstaltungszentrum Waidhofen/Ybbs
Projekt:
Schul- und Veranstaltungszentrum Waidhofen/Ybbs
Ausführung 2004-2007
Auftraggeber:
NÖ HYPO Bauplanungs- und Bauträger GmbH
Um- und Neubau
Technische Daten:
Stahlbetonscheibentragwerk mit 15m Spannweite, Sonderstahlbauteile. Bestandsumbau, geneigte Wände und Stahlbetondachflächen.
Arbeitsumfang:
statisch konstruktive Bearbeitung
Projektleitung in statischer und konstruktiver Hinsicht
GSZ - St.Pölten
Projekt:
GSZ - St.Pölten (Gesundheitszentrum)
Neubau eines Bürokomplexes
Haus 2 auf dem ehemaligen MIRIMI-Geländein St.Pölten
Auführung 2004-2005
Auftraggeber:
Raiffeisen Leasing Immobilienmanagement AG
Technische Daten:
Stahlbetonmassivbau mit 2 Tiefgaragengeschoßen ca. 2,5m im Grundwasser und 4 Obergeschoßen in den Regelbereichen. 5-geschoßige Gebäudebrücke vom 3. bis zum 7.OG ca. 30m Spannweite und 17,5m Auskragung. Ca. 10.000m² verbaute Fläche.
Arbeitsumfang:
Detailstatik
Konstruktive Bearbeitung
Bewehrungsabnahmen
Schulungshotel in Thimphu, Bhutan
Projekt:
Schulungshotel in Thimphu, Bhutan
Ausführung 2010
Auftraggeber:
Arch. DI Irene Ott-Reinisch, Wien
Technische Daten:
Die Tragstruktur bildet eine Kombination aus Stahlbetonskelett- bzw. Scheibenbauweise, welches das optimale Tragsystem in Hinblick auf die Erdbebenbelastungen der Region Zone V (ah =1,495 m/s²) darstellt. Diese Region gilt als mäßig erdebenbelastet. Zum Vergleich: Die höchste Erdbenbelastung ist in Österreich in der Region Nassfeld (Kärnten) mit Zone 4 (ah =1,34 m/s²) für Berechungen anzuwenden.
Die Ausfachung zwischen den Stahlbetontragelementen bilden Holzsandwichriegelwände und zweischaliges Ziegelmauerwerk.
Die weit auskragende Dachkonstruktion wird mittels Stahlkonstruktion verwirklicht.
Alle Baumaterialen sind in der Hauptstadt Thimphu verfügbar und werden aus Indien importiert:
- Walzstahl und Baurippenstahl FE 415 (ca. BST 420, ST 430)
- Beton: maximal M20 (ca. C16/20)
- Holz entspricht S10/MS10
Die Traditionelle Bauweise besteht aus Steinmauern in den Untergeschoßen und Holzriegelbau im Obergeschoß. Das begründet die zumindest vergleichbar gute Bauholzqualität, wenn auch in dieser Region kaum gut getrocknetes Holz zu erhalten ist.
Die Bruttogeschoßfläche des Bauwerks beträgt ca. 2000m². Die Serviceeinrichtungen werden im UG untergebracht. Das Erdgeschoß wird die üblichen Hotelnutzungen wie Restaurant, Bar, Lobby und Verwaltung beherbergen, die beiden Obergeschoße sind reine Zimmergeschoße.
Die Rahmentermine:
- Ausschreibung Ende 2006
- Baubeginn 2010
- Fertigstellung 2011
Alle Ausführungsunterlagen, wie Statik und Konstruktionspläne werden in englischer Sprache verfasst. Die Belastungsannahmen und Bemessungsrichtlinien erfolgen nach dem im Bhutan gültigen Indian Standard (IS).
Arbeitsumfang
statische und konstruktive Bearbeitung
Projektleitung in statischer und konstruktiver Hinsicht
ABM Salzburg
Projekt:
ABM Salzburg, A1 West Autobahn
Auftraggeber:
ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-AG
Technische Daten:
Die neue Autobahnmeisterei (ABM) Salzburg befindet sich im Nordostquadranten des Autobahnkreises Salzburg Mitte. Das Grundstück ist von zwei Seiten mit jeweils einer Möglichkeit der Zu- und Abfahrt an die Münchner Bundesstraße für den Verkehr angeschlossen. Die einzelnen Gebäude der Autobahnmeisterei formieren sich zu einer klar strukturierten Gesamtanlage. Um einen großzügigen Innenhof gruppieren sich vier Baukörper mit den verschiedenen Funktionsbereichen: das Bürogebäude, die Einstellhalle, die Werkhalle und die Freihalle. Die vier Gebäude sind durch Verbindungsbrücken für Installationen miteinander verbunden. In der Mitte des Innenhofes finden drei 25 m hohen Salzsilos und die Tankstelle Platz.
Die Erscheinung der Autobahnmeisterei wird vom Spiel der Materialien Beton (Sichtbeton), Glas und Holz bestimmt. Die flexiblen Grundstrukturen gewährleisten vielfältige Veränderungs-möglichkeiten, der Ausbau des Bürotraktes erfolgte mittels Leichtbauwänden und satinierten Glaswänden im Inneren und durch stehende Betonlamellen im Bereich der Fassaden.
Die besonderen Herausforderungen an der Umsetzung des Projektes waren die schlechten Untergrundverhältnisse die einen großflächigen Bodenaustausch erforderlich machten, die Sichtbetonanforderungen an den Ortbetonbauteilen und die hohe Anforderung an die Fertigteil-Betonlamellen vor den (Fenster-)Fassaden.
Arbeitsumfang
Statische und konstruktive Leistungen
LPH Wolkersdorf
Projekt:
Landespflegeheim Wolkersdorf, Neubau
Auftraggeber:
NÖ Landesregierung Gruppe Baudirektion Abteilung Landeshochbau, 3109 St. Pölten
Technische Daten:
Das Landespflegeheim wurde am bestehenden Areal als fünfgeschoßiges Gebäude neu erreichtet.
Arbeitsumfang
Statische und konstruktive Bearbeitung
Vorentwurf
Kontruktionsentwurf
Einreichplanung
Ausführungsplanung
Schalungs- und Bewehrungspläne
Bewehrungsabnahmen